
Bodenheizung nachhaltig sanieren


Der Abteilungsleiter HAT-System bei der Zustandsanalyse
Die Analyse schafft Klarheit
Aussagekräftige Wasseranalyse
Unsere Experten ermitteln anhand einer Wasseranalyse insgesamt sechs Werte und beurteilen diese gemäss den geltenden SWKI-Richtlinien. Gibt es bei einem oder mehreren Parametern starke Abweichungen von den definierten Richtwerten, erarbeiten wir für Ihr System Lösungsvorschläge. Sie erhalten von uns ein detailliertes Analyseprotokoll mit einem Massnahmenkatalog, der Ihnen volle Transparenz bietet und als fundierte Entscheidungsgrundlage dient. Thermografie-Aufnahmen mit der Wärmebildkamera ergänzen bei Bedarf die Analyse und decken Mängel in der Wärmeverteilung auf.
Versprödungsgradmessung
Ab und zu wir auf die Versprödungsgradmessung angesprochen. Dabei wird die Alterung von Rohren durch physikalische Tests untersucht. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen, müssen Proben aus verschiedenen Bereichen der Bodenheizung entnommen werden, was aufwändige Bodenöffnungen erfordert. Oftmals werden nur Proben bei den Verteilern entnommen, was nicht aussagekräftig ist, da die Versprödung eines Bodenheizungsrohrs über die gesamte Länge sehr unterschiedlich sein kann. In den verlegten Bögen ist die Versprödung oftmals grösser aufgrund der permanenten Spannung. Deshalb raten wir von solchen Tests ab, insbesondere, wenn nur an den sichtbaren Orten Proben entnommen werden.
Wir feiern 40 Jahre Rohrinnensanierung
Problematik Fussbodenheizung




Der mit der Versprödung wachsende Sauerstoffeintrag verursacht an den Metallkomponenten weitere Korrosionsvorgänge. Die Verschlammung schreitet voran. Die sinkende Effizienz der Heizung wird meistens durch höhere Vorlauftemperaturen kompensiert. Ein Teufelskreis. Denn dadurch wird der Versprödungsprozess des Kunststoffs aufs Neue beschleunigt. Die Heizkreisläufe werden durch die überhöhte Betriebstemperatur noch mehr belastet. Lecks und Wasserschäden bahnen sich an. Der Ersatz der gesamten Bodenheizung wird irgendwann unausweichlich. Deshalb sollten Sie bei folgenden Anzeichen eine professionelle Zustandsanalyse durchführen lassen.
Bodenheizung nachhaltig sanieren mit dem HAT-System
Ist gemäss der Zustandsanalyse eine Sanierung nötig und machbar? Dann bieten wir Ihnen mit dem HAT-System das Original zur Innensanierung der Fussbodenheizung an. Wir sanieren damit seit 1999 alte Bodenheizungsrohre nachhaltig und machen diese gemäss DIN 4726 wieder diffusionsdicht. Ohne Baustelle.
Mit speziell aufbereiteter Druckluft werden die zu sanierenden Rohre zuerst komplett getrocknet. Im Anschluss daran erfolgt die Innenreinigung durch einen schonenden und chemiefreien Feinschliff im Inneren der Rohre. Mit diesem Prozess entfernen wir Schlammrückstände und Verkrustungen. Anschliessend werden die Rohre einzeln von innen mit einem eigens entwickelten Beschichtungsmaterial nahtlos beschichtet. Nach 48 Stunden Austrocknungszeit entsteht durch diese Beschichtung ein neues Rohr im Rohr, das sich mit dem bestehenden Kunststoffrohr verbindet. Die Beschichtung schützt die alte Bodenheizung nachhaltig und macht diese diffusionsdicht gemäss DIN 4726 Norm. Wir sind dabei die einzige Firma, die diesen Nachweis erbringen kann. Eine Bodenheizung sanieren wir dabei innert kürzester Zeit und mit einem Minimum an Lärm- bzw. Schmutzemissionen. Eine Rohrinnensanierung ist rund 10-mal schneller und viel günstiger als ein Totalersatz. Ihre Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar. Mit unserem HAT-System verlängern wir die Funktionalität und Haltbarkeit Ihrer Bodenheizung nachweislich um mindestens 20 Jahre. DIN Zertifikat
Problematik Fussbodenheizung
Analyse Bodenheizung
Sanierung mit dem HAT-System
.webp)

Wir wollen Sie begeistern – unsere Referenzen
Wir sanieren rund 1000 Objekte pro Jahr. Dabei reicht es uns nicht zufriedene Kunden zu haben. Wir wollen Sie begeistern. Bestnoten sind somit unsere Mindestanforderung. Dafür tun wir sehr viel. Umso schöner, dass sich dies auch in den zahlreichen Rückmeldungen widerspiegelt, die wir regelmässig erhalten. Vielen Dank für das grosse Vertrauen in uns und unsere Dienstleistungen.
Totale Rohrinnensanierung hervorragend erfolgt. Die Zeitwahl im Januar war perfekt, zeigte sich doch der ölsparende Effekt sogleich und überzeugend. Ich kann Naef Group mit ihrem kompetenten Team nur empfehlen.

Erwin Bänteli
Die Rohrsanierung in unserem ganzen Haus wurde sauber, speditiv und ordentlich durchgeführt. Wir sind sehr zufrieden mit der Information und der geleisteten Arbeit.

Martin C. Huber
Nach positiven Erfahrungsberichten von zwei Kollegen haben wir unsere 39-jährige Bodenheizung durch die Naef Group sanieren lassen. Wir wurden nicht enttäuscht. Alle Mitarbeiter der Naef Group waren von der Vorabklärung bis zu den Nacharbeiten sehr professionell, kompetent und freundlich am Werk. Die Arbeiten wurden sehr sauber und exakt nach Zeitplan erledigt.

Ruedi Grunder
Häufig gestellte Fragen zur Fussbodenheizungssanierung
Die Rohrinnensanierung ist ein Verfahren, bei dem Fussbodenheizungsrohre oder Trinkwasserleitungen von innen gereinigt und mit einer Innenbeschichtung versehen werden. Dies geschieht ohne Aufbruch von Böden oder Wänden. Zuerst werden die Rohre schonend gereinigt und getrocknet, danach mit einer speziellen Beschichtung ausgekleidet. Diese schützt die Leitungen vor weiteren Alterungsprozessen. Dadurch entsteht ein neues „Rohr im Rohr“, das die Lebensdauer der bestehenden Rohrleitungen deutlich verlängert.
Die Sanierung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage, abhängig vom Umfang des Projekts. Ihre Räume bleiben während der gesamten Arbeiten bewohnbar, und es entstehen nur minimale Störungen. Dank des Verfahrens müssen keine Böden aufgebrochen werden, sodass Schmutz- und Lärmemissionen sehr gering sind.
Eine Rohrinnensanierung ist deutlich schneller und günstiger als ein kompletter Austausch. Während beim Austausch der Rohre Böden oder Wände aufgerissen und ganze Leitungsabschnitte komplett ersetzt werden müssen, bleiben bei der Rohrinnensanierung die bestehenden Installationen erhalten. Die Sanierung verlängert die Lebensdauer der Rohre um eine Generation. Zudem bleibt die Umweltbelastung geringer, da weniger Abfall entsteht und bestehende Ressourcen weiter genutzt werden.
Nach der Sanierung mit dem HAT-System sind die Rohre gemäss DIN 4726 wieder diffusionsdicht. Die Lebensdauer wird nachweislich um eine Generation verlängert. Damit erhalten Sie eine nachhaltige Lösung, die eine stabile Heizleistung und Schutz vor weiteren Schäden gewährleistet.
Ja, insbesondere ältere Fussbodenheizungen, die zwischen 1970 und 1990 installiert wurden und Rohre aus einfachem Kunststoff enthalten, profitieren von der Sanierung. Diese Rohrtypen sind besonders anfällig für Verschlammung und Versprödung. Die Sanierung eignet sich also ideal zur Verlängerung der Lebensdauer solcher Systeme.
Nein, ein Auszug ist nicht erforderlich. Die Sanierung erfolgt so, dass Ihre Räume während der gesamten Arbeiten bewohnbar bleiben. Es entstehen weder grosse Baustellen noch erhebliche Einschränkungen im Alltag. Die Arbeiten verursachen nur minimale Lärm- und Schmutzemissionen.
Ein Beratungsgespräch, das den Unterschied macht
Ein Beratungsgespräch, das den Unterschied macht
